LSB DKV Logo-ohne-Claim NEU 2


    

Kontakt  |  Vereine  |  News-Archiv
Kampfrichter  |  Prüfer Ausbildung

Wado-Ryu

 

Ansprechpartner

John Mike 01 Mike John
Stilrichtungsreferent Wado-Ryu

E-Mail: Wadoryu(at)karate-sachsen.de
Das (at) ist durch @ zu ersetzen.

 

 

Aufgabengebiet des Stilrichtungsreferenten

Der Stilrichtungsreferent vertritt im Erweiterten Präsidium die Belange seiner Stilrichtung, er organisiert unter anderem die Stilrichtungsversammlung und leitet diese. Des Weiteren plant er den Haushalt in Absprache mit den Vereinen der Stilrichtung. Zu den Hauptaufgaben zählen auch die Prüfung von Stilrichtungsmaßnahmen und deren Abrechnung gegenüber der Geschäftsstelle des SKB.

 

 

Wado Ryu Karate - Entstehung, Entwicklung und seine Prinzipien

Die Wurzeln des Wado Ryu...

Karate ist ja bekanntlich auf Okinawa unter chinesischen und japanischen Einflüssen entstanden und hat dort eine eigenständige Entwicklung durchlaufen. Die Karate-Form, welche durch Funakoshi in Japan eingeführt wurde, nannte man das Shurite (Hand aus Shuri). Eine wichtige Säule in der Entstehung des Wado Ryu ist das Shindo Ryu Jujutsu, eine von vielen Stilrichtungen des Jujutsu. Begründet wurde das Shindo Yoshin Ryu 1864 von Katsunosuke Matsuoka. Allerdings wurden in der Geschichte bereits Mitte des 17. Jahrhunderts zwei ältere Begründer des Yoshin mit Namen Miura und Yoshitoki Akiyama erwähnt. Obwohl das Wado Ryu eine sehr junge Stilrichtung ist, findet man die wesentlichen Wurzeln viel früher...

In der Nara Zeit (646-794) gab es die ersten Aufzeichnungen von japanischen Kampfkünsten. Die wesentliche Blüte begann in Japan bereits 1532, als das Takenouchi Ryu entstand. Es entwickelten sich die ersten Vorläufer des Wadoryu Jujutsu Kenpo. Ihre Schwerpunkte lagen im Kenpo (Schlag- und Tritt-Techniken) und in den verschiedenen Jujutsu-Stilen, wie z.B. Taijutsu, Kumiuchi, Kochi no Mawari und Koppo.


Namensentwicklung des Wado Ryu...

"Wa" setzt sich aus den Radikalen für Mund und Reisähre zusammen. "Wa" ist eine alte Bezeichnung für das Jujutsu. Es bedeutet so viel wie zu einer Stimme gesellt sich wie in einem Chor eine andere (Harmonie). Es beinhaltet die Shinboku (Freundschaft), Heijun (Gleichheit), die Chuyo (Mäßigung) und die Choshi (Harmonie). Das Wado wurde das erste Mal von Eriguchi Eiichi, Kapitän des Karateclubs Tokyo, vorgeschlagen.


Organisationsstrukturen und Entwicklung des Wado Ryu...

1934 das Geburtsjahr von Wado Kai bzw. Wado Ryu
1948 Gründung des Zen Nihon Karatedo Renmei (die Initiative ergriff eine Wado Ryu Gruppe)
1964 Zusammenfassung aller Karatestile zum Alljapanischen Karate Verband (Gründungs-mitglieder waren Wado, Shoto (JKA), Shito, Goju, Renbu und Rengokai)
1972 Beitritt zum japanischen Sportbund (Nihon Tai iku Kyokai)
1981 Abspaltung vom Wado Kai durch Ohtsuka's Sohn Jiro Ohtsuka (10.Dan, Vorsitzender Wado Ryu)
1981 Neugründung des Wado Ryu Renmei Verbandes, eine Organisation des Wadoryu-Soke, die der IMAF angehört
1989 gründet Shiomitsu die Wado Academy in Europa, Typische Vertreter/Anhänger des Wado Ryu Renmei: Suzuki, Sakagami, Ogata, Shibamori und natürlich Shiomitsu - für das Wadokai in Europa kann man Kono und Ohgami nennen.


Ohtsuka's Entwicklung...

Hironori Ohtsuka wurde am 01.06.1892 in der Präfektur Ibaragi geboren. Sein erster Trainer war sein Großonkel Chojiro Ebashi. Weiteren Unterricht erhielt er von Motoyoshi Kanaya im Miura Yoshin Koryu und von Nakayama Tatsusaburo im Shinto Yoshin Ryu. Von Nakayama erhielt er 1921 den Menkyo Kaiden (Lizenz der vollständigen Übertragung). Danach ging Ohtsuka als Shinto Yoshin Ryu Meister 1922 zu Funakoshi. 1924 beginnt Ohtsuka mit der Entwicklung des Yakusoku Kumite (Partnerübungen mit Angriff/Abwehr). 1925 wurde er zum Assistenten berufen. 1928 eröffnete er seine erste Praxis für traditionelle japanische Medizin. Es folgten die ersten Veränderungen aus den Erfahrungen der Medizin bzw. seinem erlernten Jujutsu und dem Karate von Funakoshi.

ca. 1934 gingen Ohtsuka und Funakoshi getrennte Wege. Die letzten gemeinsamen Bilder sind von 1940. Ohtsuka trainierte unter anderem bei Meistern wie Kenwa Mabuni (Shito Ryu) oder Choki Motobu. In der Folge änderte er die Kata's von Funakoshi aus der Erfahrung von Jujutsu, Kempo, Kendo und der Medizin. Der offizielle Ursprung des Wado liegt also bei 1934, die genaue Gründung erfolgte aber erst am 01.04.1939


Das Karate des Ohtsuka...

Die Kampfkunst von Ohtsuka basiert auf den Einflüssen von vier Kampfkünsten/-stilen:

Shurite Karate, Shindo Yoshin Ryu Jujutsu, Yagyu Shinkage Ryu Kenjutsu (Langschwert), Toda Ryu Kodachi (Kurzschwert), zusätzlich ist hierbei noch das Ogasawara Ryu (Verhaltensregeln/ Etikette) zu erwähnen.

Sehr großen Wert legte er auf die fünf Pinan Kata's und auf die Liparinpa (Suparinpei) mit 108 Techniken, bekannt auch als Pechurrin (Betschurin). In Wirklichkeit soll sie aber 65-68 Techniken haben, so Kenwa Mabuni. Daraufhin entfernte er sie 1933 aus dem Wado und legte sich auf die Naihanchi und Kushanku fest. 1942 fügte Ohtsuka auf Anraten der ,,Dai Nippon Butokukai (überwachte bis Ende des 2. Weltkrieges die jap. Kampfkünste) die Kata wieder hinzu. Die Kata galt als Grundkata und ihre Urform liegt in den alten Shaolin-Klostern, ist aber leider nicht mehr bekannt. 1955 veröffentlicht Ohtsuka ein Buch über die neun übrig geblieben Wado Kata's (von ursprünglich 32). 1982 ist Hironori Ohtsuka im Alter von 90 Jahren verstorben. Ohtsuka selbst war, obwohl sein größter Wunsch, niemals in Okinawa. Er studierte die Bewegung und die Wirksamkeit der Kata's und veränderte sie mit den Schwerpunkten des Shinto Yoshin Ryu. Die Kata's mit ihren Anwendungen sollten realistischer und effizienter werden. Ohtsuka bewahrte deutlich die Tradition der japanischen Kampfkünste, aber nicht die von Funakoshi, sondern konzentrierte sich auf seine erlernten Kampfanwendungen. Mit der Einführung des freien Kampfes schuf er eine Grundlage für den späteren Karate-Wettkampf, doch ist natürlich der Weg dorthin sehr weit. Ohtsuka gab bis kurz vor seinem Tode weltweit seine Erfahrungen in Lehrgängen an seine Schüler weiter.


Er erhielt folgende Ehrungen:

1938 Renshi
1942 Kyoshi
1966 Diplom von Kaiser Hirohito
1972 zum Meijin ernannt (10.Dan)


Die Prinzipien des Wado Ryu...

Nagasu/ Nagashi: fließen wie Wasser, Inasu: vorbei gleiten lassen, Noru: umwickeln, mitgehen, Sabaki: entwirren, loslösen, Nagashi: abfließen lassen, Oshi: drücken, Hiki: ziehen, Irimi: mit dem Körper hinein gehen, Kaiten: Drehung, Tai Sabaki: Körperbewegung


Mike John

 

 

Bisherige Amtsinhaber/innen

  • 2016 - heute | Mike John

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.